“Kölle alaaf!” – mit diesem Ruf beginnt der Kölner Karneval. Hier die wichtigsten Infos.
Image: ollily
Der Karneval hat in Köln eine lange Tradition. Bereits im Mittelalter feierte man um diese Zeit im Februar ausgelassen, um böse Geister und den Winter zu vertreiben. Neben ausschweifenden Festmahlen waren auch ausgefallene Verkleidungen und Umzüge zu Pferd und zu Fuß an der Tagesordnung. Heute versammeln sich die Jecken jedes Jahr am Donnerstag vor Aschermittwoch um 11:11 Uhr um gemeinsam den Karneval einzuläuten – Wind und Wetter können den Narren dabei kaum etwas anhaben.
Fulminanter Auftakt der Narrenzeit: Die Weiberfastnacht
Um 11:11 Uhr wird der Karneval offiziell durch den Bürgermeister und das sogenannte Dreigestirn, bestehend aus Jungfrau, Prinz und Bauer eingeleitet. Diese Eröffnung findet traditionell auf dem Alten Markt statt. Die Feierlichkeiten beginnen bereits am frühen Morgen und ziehen sich bis in die späte Nacht. Da die Weiberfastnacht – wie der Name schon sagt – traditionell den Frauen gehört, dürfen sie sich an diesem Tag einen besonderen Spaß erlauben und den Männern ihre Krawatten abschneiden. Wer also in Hemd und Anzug unterwegs ist, sollte sich vor den Närrinen in Acht nehmen oder gleich zu einer alten Krawatte greifen.
Von Freitag bis Sonntag wird gefeiert: Die wichtigsten Umzüge
Am Freitag findet traditionell der “Sternmarsch der Kölner Veedelsvereine” am Alten Markt statt. Mit einem vielfältigen Programm und dem Auftreten zahlloser Karnevalskünstler wird hier vom frühen Morgen bis spätnachts gefeiert. Der Höhepunkt am Samstag ist das sogenannte Funkenbiwak der “Kölsche Funke rut-wiess vun 1823 e. V.”. Bei dieser Veranstaltung werden spezielle Gläser, die “Funkenstangen”, für etwa fünf Euro verkauft und später mit frischem Kölsch gefüllt. Der Sonntag ist schließlich von dem berühmten Umzug “Kölner Schull- un Veedelszöch” und zahlreichen Karnevalssitzungen bestimmt.
Höhepunkt der Karnevalszeit: Der Rosenmontag
Am Rosenmontag befindet sich ganz Köln im Ausnahmezustand. Die meisten Geschäfte haben geschlossen und nur die wenigsten Kölner müssen arbeiten. Grund ist der fulminante Rosenmontagsumzug, der vom Chlodwigsplatz aus durch die Innenstadt marschiert und sich dann in der Mohrenstraße auflöst. Über eine Million Menschen finden sich in den Straßen ein, um gemeinsam zu feiern. Wer den Kölner Karneval als Tourist genießen möchte, dem sind folgende zentral gelegene Hotels zu empfehlen: Das Classic Hotel Harmonie, das Central Hotel am Dom oder auch das hervorragende Centrum Hotel Leonet. So ist man garantiert mittendrin und kann aus vollem Herzen rufen: “Kölle Alaaf!”